Intuition trifft Intuition im »magischen Moment« – Wann ist Coaching wirklich wirksam?

Gerade die Arbeit im geschützten Raum zwischen Coach und Klient schafft das Vertrauen, das ein Coachingprozess braucht. Je mehr von Setting und Inhalt nach außen - zum Beispiel zu Auftraggebern des Coachings - dringt, umso mehr wird dieser, oft letzte Freiraum der Klienten, an Attraktivität verlieren. Coaching ist nicht Teil des Systems Unternehmung, sondern spiegelt dieses System kritisch und zeigt blinde Flecken auf – damit Coachingklienten ihre Rolle reflektieren und ihr Repertoire an Handlungsalternativen erweitern können. Ist das Vertrauen in diesem Prozess gestört, verfällt der Klient in die erlernten Strategiemuster, der Coach wird instrumentalisiert und das Coaching institutionalisiert.

Intuition trifft Intuition im »magischen Moment« – Wann ist Coaching wirklich wirksam? (pdf, 0,76 MB)